Zurück zur Testübersicht

Freies PSA (fPSA)

    CaboCheck Vorteile

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Fragen und Antworten zu Freies PSA

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    Freies PSA ist der Anteil des PSA, der nicht an Eiweiße im Blut gebunden ist. Der Laborwert misst die Konzentration von fPSA und wird oft in Relation zum Gesamt-PSA gesetzt, um zwischen gutartigen und bösartigen Prostataveränderungen zu unterscheiden.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein fPSA-Test wird empfohlen für: Männer mit erhöhtem Gesamt-PSA-Wert, bei denen eine weitere Abklärung nötig ist Männer mit familiärem Risiko für Prostatakrebs Überwachung von Patienten mit bekannter Prostataerkrankung, bei denen Prostatakrebs ausgeschlossen werden soll

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test dient der Risikoabschätzung bei Männern mit erhöhtem Gesamt-PSA. Ein niedriger fPSA-Anteil erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Ursache ein bösartiger Tumor ist.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein niedriger fPSA-Wert (im Verhältnis zum Gesamt-PSA) weist stärker auf Prostatakrebs hin, während ein höherer Anteil eher für gutartige Veränderungen spricht. Symptome einer Prostataerkrankung können sein: Häufiges oder schmerzhaftes Wasserlassen Druckgefühl im Beckenbereich Blut im Urin

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Wie beim totalen PSA sollte der Test nach Vermeidung von körperlicher Aktivität, Manipulation der Prostata oder Geschlechtsverkehr durchgeführt werden, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen.

    Besonders Interessant?

    caret

    Der fPSA-Wert wird meist nur in Kombination mit dem totalen PSA verwendet. Ein niedriger fPSA-Anteil (<25%) kann auf ein höheres Risiko für Prostatakrebs hindeuten. Der Test kann helfen, unnötige Biopsien zu vermeiden, indem er die Aussagekraft des totalen PSA-Werts verbessert. Wir empfehlen jedoch zusätzlich immer die Konsultation eines Facharztes.